Moore sind oft die letzten naturnahen Reste der nacheiszeitlichen Urlandschaften und ökologisch besonders wertvolle Lebensräume. Diese Feuchtgebiete erfüllen wichtige Funktionen als globale Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffspeicher … Mehr …
Urknall Grube Messel Arktis Farne Delfine Eisbär Atmen Montag Urknall Astrophysiker haben errechnet, dass sich der Kosmos während des sogenannten Big Bang (Urknall) … Mehr …
Übersicht 1. Kalenderwoche (4.-10. Januar 2016) 2. Kalenderwoche (11.-17 Januar 2016) 3. Kalenderwoche (18.-24. Januar 2016) 4. Kalenderwoche (25.-31. Januar 2016) 5. Kalenderwoche (1.-7. Februar 2016) … Mehr …
Unsere eine und einzige Erde Eis Galiläa Marcgravia evenia Insekten Schneeleopard Menschenzeit Montag Unsere eine und einzige Erde Die Wahrscheinlichkeit, in einem weiteren Sonnensystem … Mehr …
Winter Schneeflocken Redwood-Nationalpark Amarant Höckerschwan Leopard Musik Montag Winter Schneeflöckchen, vom Himmel da kommst du geschneit, du warst in der Wolke, dein Weg … Mehr …
Polarnacht (Polartag) Białowieża-Nationalpark Fuji/Fujiyama Mammutbäume Wisent Fächerfische Helfen Montag Polarnacht (Polartag) Da die Erde um die Sonne kreist und die Erdachse von dieser … Mehr …
Geminiden Karst Tongariro-Nationalpark Lotosblume Bärtierchen Roter Thun Seufzen Montag Geminiden Vom 5. bis 15. Dezember flammen die Geminiden auf. Sie gelten als der … Mehr …
„Blauer Planet“ Grundwasser Naica-Höhlen Ginkgo Mikroorganismen Tiefsee-Einzeller Gehirn Montag „Blauer Planet“ Wasser bedeckt heute zwei Drittel der Erdoberfläche, aber seine Herkunft ist unklar. … Mehr …
Erdmagnetfeld Brackwasser Páramo Äpfel Milben Nacktmull Schamgefühl Montag Erdmagnetfeld Das Erdmagnetfeld reicht ca. 60.000 Kilometer in das Weltall hinaus, entsteht aber in den … Mehr …
Kosmische Strahlung Nebel Elgygytgyn-See Vogelbeere Schlangen Pfau Tod/Endlichkeit Montag Kosmische Strahlung Als Kosmische Strahlung bezeichnet man den Teilchenhagel, der ununterbrochen auf die Erdatmosphäre … Mehr …